

Ausflüge
2024 «Das Grosse im Kleinen» – Rundgang in der Stadt Luzern mit Dr. Andrea Fischbacher
2011 Möhlin «Dorf der drei Kirchen»
Foren Ökumenisches Institut/Ökumenischer Förderverein
Die folgenden Foren wurden vom Ökumenischen Förderverein bei den entsprechenden Referierenden angefragt, beauftragt und wenn nötig finanziert:
​
2006
Christentum und Islam. Muslime in der Zentralschweiz
Dr. Samuel Behloul
​
2007
Theologie und Liturgie in der orthodoxen Kirche
Prof. em. Erich Bryner, Schaffhausen
​
2008
Die Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen: Ökumenische Zielsetzungen
Prof. Dr. Urs von Arx, Universität Bern
​
2009
Ökumene konkret - wie konkret ist sie? Podiumsgespräch, Gesprächsleitung:
Jörg Trottmann, Synodalrat, Luzern
​
2010
Von Datteln, König Mohammed VI., Kirchturm, Kopftuch und Internet in Marokko - ein Studienaufenthalt als interkultureller und interreligiöser Austausch
Prof. Dr. Wolfgang Müller, TF Universität Luzern
​
2011
«Das Kreuz mit dem Kreuz»- Religiöse Symbole im öffentlichen Raum
Lukas Niederberger, Theologe und Publizist, Luzern
​
2012
Die Kopten, ihre Geschichte und Kultur
Dr. theol. Walter Bühlmann, Sursee
​
2013
Das Ich stirbt in ein Du hinein. Sterben als spirituelle Erfahrung
Dr. Monika Renz, Musik - und Psychotherapeutin, St. Gallen
​
2014
Die älteste und östlichste christliche Nation der Welt: Armenien
Dr. Rolf Weibel, Redaktor Stans
​
2015
«Die Sprache Gottes ist eine mehrzahlige Sprache» (Levinas). Stärken und Grenzen von Katholizismus und Protestantismus
Prof. Dr. Fulbert Steffensky, Luzern
​
2016
«Christliches Abendland – Ideologie oder kostbares Erbe?»
Prof. Dr. Markus Ries, Universität Luzern
​
2017
«Unterwegs zu einer ökumenischen Erinnerungskultur, Bruder Klaus und die Reformation imgemeinsamen Gedenkjahr 2017»
Pfarrer Fritz Gloor
​
2018
Musik kennt keine Grenzen. Welche Rolle kommt der Musik im interreligiösen Dialog zu?
Prof. em. Alois Koch, Meggen; Prof. Dr. Wolfgang Müller, Luzern
2019
Zwei wichtige Organisationen für den innerchristlichen und interreligiösen Dialog in der Schweiz: AGCK und IRAS COTIS
Anne Durrer, Bern; Katja Joho, Zürich
​
2020
Forum wegen Corona abgesagt
​
2021
Von der transformierenden Kraft der Stille «Zwischen Arbeiten und Konsumieren soll Stille sein - und Freude» (Dorothee Sölle)
Noa Zenger, Pfarrerin Bad Schönbrunn
​
2022
Das Verhältnis zwischen Menschen und Tieren aus ethischer Perspektive
Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger, Luzern
​
2023
Die Zukunft des Christentums ist ökumenisch
Prof. Dr. Nicola Ottiger, Leiterin Ökumenisches Institut Luzern
​
2024
Jerusalemer Kirchturmpolitik. Kaiser Wilhelm II und die Ökumene
Pfr. Christoph Knoch, Bern
​
​
​